Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen Partnerschaft der Ingenieure und beratenden Betriebswirte
Navigation

Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen

Wirtschaftsausschuss in der Mitbestimmungspraxis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Übersichten

  1. Einleitung
    1. Zur Bedeutung von Informationen für die Interessenvertretung im Betrieb und Unternehmen
    2. Der Wirtschaftsausschuss als Informations- und Beratungsgremium
      1. Der Wirtschaftsausschuss nach dem BetrVG '52
      2. Der Wirtschaftsausschuss nach dem BetrVG '72
      3. Aktuelle gewerkschaftliche Forderungen
    3. Aufgaben und Fragestellungen der Untersuchung
    4. Hinweise zum Aufbau des Berichts
  2. Methodische Vorgehensweise
    1. Beschreibung des Untersuchungsmodells
    2. Untersuchungsaufbau
      1. Befragung
        1. Erhebungsinstrumentarium
        2. Beteiligung an der Befragung
      2. Fallkonstruktionen
      3. Begleitende Fallstudien
    3. Übertragbarkeit der Ergebnisse
  3. Errichtung und Struktur von Wirtschaftsausschüssen
    1. Verbreitung von Wirtschaftsausschüssen
    2. Gründe für den Verzicht auf die Errichtung eines Wirtschaftsausschusses
    3. Struktur der Wirtschaftsausschüsse
      1. Größe der Wirtschaftsausschüsse
      2. Zusammensetzung der Wirtschaftsausschüsse
      3. Qualifikation von Wirtschaftsausschuss-Mitgliedern
  4. Informationstand der Wirtschaftsausschüsse
    1. Subjektiver Informationsstand der Wirtschaftsausschuss-Mitglieder
    2. Objektiver Informationsstand des Wirtschaftsausschusses
    3. Zusammenhänge zwischen objektivem und subjektivem Informationsstand
    4. Exkurs: Vergleich des objektiven Informationsstandes der Interessenvertretung im Unternehmen mit und ohne Wirtschaftsausschuss
  5. Strategien der Arbeitgeberseite gegenüber dem, Wirtschaftsausschuss
    1. Informationsstrategien
      1. Informationszurückhaltung
      2. Informationsbegrenzung
      3. Mangelnde Informationsdarstellung
      4. Informationsüberflutung
    2. Behinderungsstrategien
      1. Behinderung der Wirtschaftsausschuss-Arbeit
      2. Behinderung der Informationsweitergabe
    3. Bestimmungsfaktoren des Einsatzes von Informations-und Behinderungsstrategien
    4. Exkurs: Vergleich der Arbeitgeberstrategien in Unternehmen mit und ohne Wirtschaftsausschuss
  6. Strategien des Wirtschaftsausschusses
    1. Arbeitsweise des Wirtschaftsausschusses
      1. Sitzungshäufigkeit, rhythmus und Dauer
      2. Verfahrensregeln
      3. Vor- und Nachbereitung von Wirtschaftsausschuss-Sitzungen
      4. Zeitaufwand der Wirtschaftsausschuss-Mitglieder
      5. Teilnahme weiterer Personen an den Wirtschafts-ausschuss-Sitzungen
    2. Informationskonzepte des Wirtschaftsausschusses
      1. Genutzte Informationsquellen
      2. Informationsweitergabe
      3. Informationsverhalten des Wirtschaftsausschusses
      4. Verwendung von Kennziffern-Informationssystemen
    3. Durchsetzungsinstrumente
    4. Bedeutung des Wirtschaftsausschusses im Rahmen der Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung
    5. Bestimmungsfaktoren der Informationspolitik des Wirtschaftsausschusses
  7. Informationspolitik der Interessenvertretung und Einflussnahme auf die unternehmerische Planung
    1. Der unternehmerische Planungsprozess und die Informationsrechte der Interessenvertretung
    2. Einflussnahme der Interessenvertretung auf die unternehmerische Planung
      1. Keine Veränderung der unternehmerischen Planung
        1. Überblick
        2. Fallbeispiel P: Produktionsverlagerung innerhalb des Konzerns
      2. Teilweise Veränderung der unternehmerischen Planung
        1. Überblick
        2. Fallbeispiel L: Ausgliederung eines Betriebsteils
      3. Weitgehende Einflussnahme auf die unternehmerische Planung
        1. Überblick
        2. Fallbeispiel Q: Verhinderung einer drohenden Betriebsschließung
    3. Bedingungen erfolgreicher Einflussnahme der Interessenvertretung auf die unternehmerische Planung
  8. Erfahrungen mit der Umsetzung des Konzepts einer aktiven Informationspolitik in die Praxis der Arbeit des Wirtschaftsausschusses
    1. Zielsetzung und Vorgehensweise
    2. Beschreibung der Umsetzungsversuche des Konzeptes einer aktiven Informationspolitik in den Wirtschaftsausschüssen der einzelnen Fallstudienunternehmen
      1. Unternehmen I
      2. Unternehmen II
      3. Unternehmen III
      4. Unternehmen IV
      5. Unternehmen V
      6. Unternehmen VI
      7. Unternehmen VII
      8. Unternehmen VIII
    3. Auswertung der Erfahrungen
      1. Erfolge und Probleme bei der Veränderung der Arbeitsweise der Wirtschaftsausschüsse
      2. Reaktionen der Arbeitgeberseite auf die veränderte Arbeitsweise der Wirtschaftsausschüsse
  9. Schlussfolgerungen
    1. Änderung rechtlicher Bestimmungen
    2. Überlegungen zur Unterstützung aktiver Informationspolitik durchdie örtlichen gewerkschaftlichen Verwaltungsstellen
      1. Stärkerer Einsatz von Gewerkschaftsbeauftragten
      2. Überbetriebliche Arbeitskreise
    3. Konsequenzen für die gewerkschaftliche Schulungsarbeit

Anhang
Literaturverzeichnis