Wirtschaftsausschuss in der Mitbestimmungspraxis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Übersichten
- Einleitung
- Zur Bedeutung von Informationen für die Interessenvertretung im Betrieb und Unternehmen
- Der Wirtschaftsausschuss als Informations- und Beratungsgremium
- Der Wirtschaftsausschuss nach dem BetrVG '52
- Der Wirtschaftsausschuss nach dem BetrVG '72
- Aktuelle gewerkschaftliche Forderungen
- Aufgaben und Fragestellungen der Untersuchung
- Hinweise zum Aufbau des Berichts
- Methodische Vorgehensweise
- Beschreibung des Untersuchungsmodells
- Untersuchungsaufbau
- Befragung
- Erhebungsinstrumentarium
- Beteiligung an der Befragung
- Fallkonstruktionen
- Begleitende Fallstudien
- Befragung
- Übertragbarkeit der Ergebnisse
- Errichtung und Struktur von Wirtschaftsausschüssen
- Verbreitung von Wirtschaftsausschüssen
- Gründe für den Verzicht auf die Errichtung eines Wirtschaftsausschusses
- Struktur der Wirtschaftsausschüsse
- Größe der Wirtschaftsausschüsse
- Zusammensetzung der Wirtschaftsausschüsse
- Qualifikation von Wirtschaftsausschuss-Mitgliedern
- Informationstand der Wirtschaftsausschüsse
- Subjektiver Informationsstand der Wirtschaftsausschuss-Mitglieder
- Objektiver Informationsstand des Wirtschaftsausschusses
- Zusammenhänge zwischen objektivem und subjektivem Informationsstand
- Exkurs: Vergleich des objektiven Informationsstandes der Interessenvertretung im Unternehmen mit und ohne Wirtschaftsausschuss
- Strategien der Arbeitgeberseite gegenüber dem, Wirtschaftsausschuss
- Informationsstrategien
- Informationszurückhaltung
- Informationsbegrenzung
- Mangelnde Informationsdarstellung
- Informationsüberflutung
- Behinderungsstrategien
- Behinderung der Wirtschaftsausschuss-Arbeit
- Behinderung der Informationsweitergabe
- Bestimmungsfaktoren des Einsatzes von Informations-und Behinderungsstrategien
- Exkurs: Vergleich der Arbeitgeberstrategien in Unternehmen mit und ohne Wirtschaftsausschuss
- Informationsstrategien
- Strategien des Wirtschaftsausschusses
- Arbeitsweise des Wirtschaftsausschusses
- Sitzungshäufigkeit, rhythmus und Dauer
- Verfahrensregeln
- Vor- und Nachbereitung von Wirtschaftsausschuss-Sitzungen
- Zeitaufwand der Wirtschaftsausschuss-Mitglieder
- Teilnahme weiterer Personen an den Wirtschafts-ausschuss-Sitzungen
- Informationskonzepte des Wirtschaftsausschusses
- Genutzte Informationsquellen
- Informationsweitergabe
- Informationsverhalten des Wirtschaftsausschusses
- Verwendung von Kennziffern-Informationssystemen
- Durchsetzungsinstrumente
- Bedeutung des Wirtschaftsausschusses im Rahmen der Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung
- Bestimmungsfaktoren der Informationspolitik des Wirtschaftsausschusses
- Arbeitsweise des Wirtschaftsausschusses
- Informationspolitik der Interessenvertretung und Einflussnahme auf die unternehmerische Planung
- Der unternehmerische Planungsprozess und die Informationsrechte der Interessenvertretung
- Einflussnahme der Interessenvertretung auf die unternehmerische Planung
- Keine Veränderung der unternehmerischen Planung
- Überblick
- Fallbeispiel P: Produktionsverlagerung innerhalb des Konzerns
- Teilweise Veränderung der unternehmerischen Planung
- Überblick
- Fallbeispiel L: Ausgliederung eines Betriebsteils
- Weitgehende Einflussnahme auf die unternehmerische Planung
- Überblick
- Fallbeispiel Q: Verhinderung einer drohenden Betriebsschließung
- Keine Veränderung der unternehmerischen Planung
- Bedingungen erfolgreicher Einflussnahme der Interessenvertretung auf die unternehmerische Planung
- Erfahrungen mit der Umsetzung des Konzepts einer aktiven
Informationspolitik in die Praxis der Arbeit des
Wirtschaftsausschusses
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Beschreibung der Umsetzungsversuche des Konzeptes einer
aktiven Informationspolitik in den Wirtschaftsausschüssen der
einzelnen Fallstudienunternehmen
- Unternehmen I
- Unternehmen II
- Unternehmen III
- Unternehmen IV
- Unternehmen V
- Unternehmen VI
- Unternehmen VII
- Unternehmen VIII
- Auswertung der Erfahrungen
- Erfolge und Probleme bei der Veränderung der Arbeitsweise der Wirtschaftsausschüsse
- Reaktionen der Arbeitgeberseite auf die veränderte Arbeitsweise der Wirtschaftsausschüsse
- Schlussfolgerungen
- Änderung rechtlicher Bestimmungen
- Überlegungen zur Unterstützung aktiver Informationspolitik durchdie örtlichen gewerkschaftlichen Verwaltungsstellen
- Stärkerer Einsatz von Gewerkschaftsbeauftragten
- Überbetriebliche Arbeitskreise
- Konsequenzen für die gewerkschaftliche Schulungsarbeit
Anhang
Literaturverzeichnis