Betriebsänderungen, Interessensausgleich, Sozialplan
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
- Einleitung
- Die Mittel des Betriebsrats bei der Betriebsänderung
- Der Interessenausgleich
- Der Sozialplan
- Der Nachteilsausgleich
- Informationsrechte
- Einigungsstelle
- Arbeitsgericht
- Sachverständige Schulungen
- Öffentlichkeitsarbeit (siehe Leseprobe )
- Welche Betriebsänderung löst die Mitbestimmungsrechte aus?
- Die gesetzliche Regelung
- Einschränkung und Stillegung des ganzen Betriebs oder wesentlicher Betriebsteile
- Verlegung des ganzen Betriebs oder wesentlicher Betriebsteile
- Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder Spaltung von Betrieben
- Grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks und der Betriebsanlagen
- Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren
- Die Generalklauseln "wesentlich" und "grundlegend"
- Einzelne Veränderungen
- Personalabbau
- Abspaltung, Outsourcing
- Betriebsübergang
- Gruppenarbeit
- Modellwechsel/neue Maschinen
- Die gesetzliche Regelung
- Wann soll der Betriebsrat tätig werden?
- Praktische Beispiele für Betriebsänderungen
- Beispiel 1:
Schließung bzw. Veräußerung einer Zweigniederlassung
- Kurzcharakteristik des Unternehmens
- Schließung der Zweigniederlassung wird angedroht
- Rettung der Arbeitsplätze um jeden Preis?
- Die Gewerkschaft wird eingeschaltet und ein Sachverständiger hinzugezogen
- Der Betriebsrat fordert den Erhalt der Zweigniederlassung
- Vermittlungsbemühungen des Präsidenten des Landesarbeitsamts
- Mitarbeitergesellschaft als Interessenausgleich
- Belegschaft lehnt Mitarbeitergesellschaft ab - der Arbeitgeber veräußert das Labor
- Kollektives Widerspruchsrecht gegen den Übergang der Arbeitsverhältnisse
- Arbeitgeber reagiert mit Massenentlassung
- Freiwilliger Sozialplan als Ergebnis der Einigungsstelle
- Anmerkung zu Fallbeispiel 1
- Zum Ablauf der Verhandlungen
- Die Betriebsübernahme durch die Mitarbeiter/innen
- Bekanntgabe der Abfindung
- Betriebsübergang und Widerspruch
- Einschaltung des Präsidenten des Landesarbeitsamts
- Beispiel 2:
Unternehmenszusammenschluss
- Kurzcharakteristik des Unternehmens
- Fusion mit einem anderen Unternehmen wird geplant
- Die Gewerkschaft wird eingeschaltet und ein Sachverständiger hinzugezogen
- Die Verhandlungen über einen Interessenausgleich scheitern
- Gemeinsame Vorbereitung der Verhandlungen gestalten sich schwierig
- Die erste Einigungsstellensitzung: Die Arbeitgeberseite bestreitet die Zuständigkeit der Einigungsstelle
- Abstimmung zwischen den Gesamtbetriebsräten
- Zuständigkeit der Einigungsstelle wird vom Vorsitzenden bejaht
- Abschluss einer Rahmenvereinbarung
- Anmerkung zu Fallbeispiel2
- Zum Verlauf der Verhandlungen
- Betrieb oder Unternehmen
- Erzwungene Betriebsänderung
- Einigungsstelle
- Tarifliche Abfindungsregelung
- Beispiel 3:
Betriebsstillegung und Produktionsverlagerung
- Kurzbeschreibung des Betriebs
- Vorgeschichte
- Information durch den Arbeitgeber
- Verhandlungsverlauf
- Handlungsstrategie des Betriebsrats
- Die Verhandlungen
- Abstimmung zwischen den Betriebsräten
- Verhandlungsstrategie der Arbeitgeberseite
- Inhaltliche Konfliktpunkte
- Einschaltung der Einigungsstelle
- Einbeziehung der Belegschaft
- Umsetzung der Vereinbarung
- Anmerkung zu Fallbeispiel 3
- Um Ablauf der Verhandlungen
- Die Sachverständigen
- Arbeitskampf und Öffentlichkeitsarbeit
- Zumutbarkeit
- Beispiel 4:
Rationalisierungsbedingter Personalabbau
- Darstellung des Unternehmens/Betriebs
- Planung des Arbeitgebers
- Informationspolitik des Arbeitgebers
- Warnsignale im Vorfeld der Betriebsänderung
- Verhandlungsablauf
- Verhandlungsstrategie des Betriebsrats
- Verhandlungsstrategie der Arbeitgeberseite
- Inhaltliche Konfliktpunkte
- Keine Einschaltung der Einigungsstelle
- Einbeziehung der Belegschaft
- Umsetzung der Vereinbarung
- Anmerkung zu Fallbeispiel 4
- Ablauf der Verhandlungen
- Der Chef im Ausland
- Informationen an die Belegschaft
- Ruhige Abwicklung
- Eigeninteresse des Arbeitgebers
- Beispiel 5:
Auftragsbedingter Personalabbau
- Darstellung des Unternehmens/Betriebs
- Informationspolitik des Arbeitgebers
- Vorbereitung der Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen
- Die Forderungen des Betriebsrats
- Verhandlungsverlauf
- Der Arbeitgeber lenkt ein
- Anmerkung zu Fallbeispiel 5
- Ablauf der Verhandlungen
- Der stufenweise Personalabbau
- Die Auswahlrichtlinie
- Vorruhestand
- Zusammenfassung
- Beispiel 1:
Schließung bzw. Veräußerung einer Zweigniederlassung
- Durchsetzung des Informationsanspruchs
- Liste mit Fragen erstellen
- Bewertung der Informationen
- Die Informationsquelle
- Geschäftsgeheimnisse und Datenschutz
- Art und Weise der Unterrichtung
- Adressat der Informationen
- Durchsetzung des Informationsanspruchs
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei geplanten Betriebsänderungen
- Informations- und Vorbereitungsphase
- Der Betriebsrat sollte sich externe Unterstützung sichern
- Der Betriebsrat muss sich umfassend informieren
- Der Betriebsrat muss Handlungsbedarf und Handlungsspielräume bestimmen
- Der Betriebsrat muss seine Verhandlungsziele bestimmen
- Der Betriebsrat braucht ein eigenes Verhandlungskonzept
- Durchsetzungsstrategien müssen eingeplant werden
- Effektive Organisation der Betriebsratsarbeit
- Verhandlungsphase
- Vorbereitung der Verhandlungen
- Durchführung der Verhandlungen
- Beendigung der Verhandlungen
- Umsetzungsphase
- Informations- und Vorbereitungsphase
- Anhang
- Berechnungsformeln für Abfindungen
- Arbeitsamt und Finanzamt verdienen mit
- Steuerliche Aspekte
- Verkürzung der Kündigungsfrist
- Vorsätzlich oder grobfahrlässig verursachte Arbeitslosigkeit
- Ausblick
- Erstattung des Arbeitslosengelds
- Einstandspflicht des Arbeitgebers
- Betriebsänderung im Konkurs
- Gerichtliches Kündigungsverbot vor der Verhandlung des Interessenausgleichs?
Stichwortverzeichnis