Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen Partnerschaft der Ingenieure und beratenden Betriebswirte
Navigation

Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen

Bilanzanalyse leicht gemacht

Cover \'Bilanzanalyse leicht gemacht\'Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

  1. Die Auseinandersetzung mit dem Jahresabschluss
  2. Der Jahresabschluss
    1. Grundsätzliches zum Jahresabschluss
      1. Rechtliche Grundlagen
      2. Der Jahresabschluss nach Unternehmensform und Unterneh­mensgröße
      3. Die Buchführung und die allgemeinen Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses
    2. Bestandteile des Jahresabschlusses
      1. Die Billanz
        1. Billanzgliederung
        2. Aktivseite
        3. Passivseite
      2. Die Gewinn- und Verlustrechnung
      3. Der Anhang
        1. Angabepflichten im Anhang für Kapitalgesellschaften und Gesellschaften, die unter das Publizitätsgesetz fallen
        2. Rechtsformspezifische Angabepflichten im Anhang
        3. Kapitalflussrechnung
        4. Eigenkapitalspiegel
        5. Segmentberichterstattung
  3. Besonderheiten im Konzernabschluss
    1. Der Konzernbegriff
    2. Bedeutung von Konzernabschlüssen
    3. Rechtliche Grundlagen
      1. Aufstellungspflicht und Umfang des Konzernabschlusses
      2. Konzernabschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsstandards
    4. Konsolidierung
      1. Konsolidierungsrechnungen
      2. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsformen
    5. Aufbau der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und der Konzernbilanz nach IAS/IFRS
    6. Konzernanhang
  4. Der Lagebericht, der Vergütungsbericht und der Prüfbericht
    1. Der Lagebericht zum Einzel- und Konzernabschluss
      1. Rechtliche Grundlagen
      2. Aufbau und Inhalt des Lageberichts
        1. Grundlagen des Konzerns
        2. Wirtschaftsbericht
        3. Nachtragsbericht
        4. Prognose-, Chancen-und Risikobericht
        5. Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem
        6. Risikoberichterstattung im Hinblick auf Finanzinstrumente
        7. Übernahmerelevante Informationen
        8. Erklärung zur Unternehmensführung
        9. Nichtfinanzielle Erklärung
        10. Nachhaltigkeitsberichterstattung/nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
    2. Der Vergütungsbericht
      1. Inhalt des Vergütungsberichts
      2. Prüfung und Veröffentlichung des Vergütungsberichts
    3. Die Prüfung des Einzel- und Konzernabschlusses
      1. Der Prüfungsbericht
      2. Bedeutung des Prüfberichts für die Arbeitnehmervertretungen
  5. Bilanzpolitik und Bilanzierungsspielräume
    1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik
    2. Bilanzierungsspielräume und ihre Auswirkungen auf einzelne Bilanzpositionen
      1. Immaterielle Vermögensgegenstände
        1. Geschäfts-oder Firmenwert (Goodwill)
        2. Aktivierung von Entwicklungskosten
      2. Sach-und Finanzanlagen
        1. Abschreibungen
        2. Geringwertige Wirtschaftsgüter
        3. Leasing und Sale-and-lease-back-Geschäfte
      3. Vorräte
        1. Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
        2. Bewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse
      4. Latente Steuern
      5. Disagio
      6. Rückstellungen
    3. Umbewertungen und Währungsumrechnungen in der Konzernbilanz
  6. Bilanzanalyse
    1. Vom »Warum?« zum »Wie?« der Bilanzanalyse
    2. Umstrukturierung der Bilanz
    3. Aufgliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
    4. Kennzahlen als Beurteilungshilfe
      1. Bilanzkennzahlen
        1. Veränderungen im Anlagevermögen
        2. Liquiditätskennzahlen
        3. Strukturelle Finanzierungskennzahlen
        4. Auswertung der Bilanzkennzahlen am Beispielfall der Paul Hartmann AG
      2. Erfolgskennzahlen
        1. Umsatz/ Gesamtleistung/EBITDA
        2. Intensitäts- bzw. Aufwandskennzahlen
        3. Rentabilitätskennzahlen
        4. Sozialkennzahlen
        5. Auswertung der Erfolgskennzahlen im Beispielfall Paul Hartmann AG für die Geschäftsjahre 2018-2020
      3. Dynamische finanzwirtschaftliche Kennzahlen
        1. Cashflow und Cashflow-Kennzahlen
        2. Kapitalflussrechnung
        3. Auswertung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlen im Beispielfall der Paul Hartmann AG
  7. Schlussbetrachtung
  8. Anhang
    1. Gliederung der Aktivseite der Bilanz in englischer Sprache
    2. Gliederung der Passivseite der Bilanz in englischer Sprache
    3. Gewinn- und Verlustrechnung in englischer Sprache [Umsatzkostenverfahren]
    4. Gegenüberstellung der Bilanzierungsregelungen nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP
  9. Musterbogen für die Bilanzanalyse von HGB-Abschlüssen
  10. Musterbogen für die Bilanzanalyse von IAS/IFRS-Abschlüssen
  11. K. Glossar
    1. Literaturverzeichnis
    2. Stichwortverzeichnis