Handbuch Personalplanung
Inhaltsverzeichnis
- Gerhard Bosch / Heribert Kohl
Das System der Personalplanung im Rahmen der Unternehmensplanung
- Gerhard Bosch / Detlef Hase
Personalbedarfsplanung - Klaus Kock
Personalbeschaffungsplanung - Rudolf Buschmann / Kay Ohl
Personaleinsatzplanung - Erich Latniak / Ulrich Pekruhl
Personalentwicklung - Heribert Kohl
Personalabbauplanung
- Reinhard Bispinck
Betriebliche Personalpolitik und Tarifvertrag - Reino von Neumann-Cosel / Rudi Rupp
Nutzung planerischer Kennziffern im Rahmen
einer gewerkschaftlichen Betriebspolitik (siehe Leseprobe )
- Wolfgang Schneider
Rechtliche Aspekte der Personalplanung
Inhaltsverzeichnis im Detail
Teil A– Das System der Personalplanung im Rahmen der Unternehmensplanung
- Stellenwert und Zielsetzung der Personalplanung
- Personalpolitik - notwendig, aber kein Allheilmittel
- Bedeutungszuwachs von Personalplanung
- Personalpolitik und Arbeitnehmerinteressen
- Die Rolle der Personalplanung in der Unternehmenspolitik
- Von der reaktiven zur strategischen Personalpolitik
- Verbreitung von Personalplanung
- Von der Planung zur Entscheidung - Die einzelnen Phasen der Personalplanung
- Akteure der Personalpolitik
- Teilbereiche der Personalplanung
- Personalplanung und betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung
- Neue Managementkonzepte und neue Formen der Personalpolitik
Teil B – Einzelbereiche der Personalplanung und betriebliche Interessenvertretung
- Kapitel I – Personalbedarfsplanung
- Personalplanung als Grundlage der Personalplanung
- Einflussfaktoren auf den betrieblichen Personalbedarf und ihre betriebliche Gestaltbarkeit
- Produkte und Dienstleistungen
- Eingesetzte Arbeitsmittel
- Aufbau- und Arbeitsorganisation
- Leistung der Beschäftigten
- Grundprobleme der Personalbedarfsplanung
- Schritte der Personalbedarfsplanung
- Fristen der Personalbedarfsplanung
- Flexibilitätspotentiale der Personalbedarfsplanung
- Voraussetzungen einer Personalbedarfsplanung
- Widersprüche zwischen Planungszielen als Investitionspunkte für die Betriebsräte
- Methoden der quantitativen Personalbedarfsplanung
- Analytische Bedarfsermittlungsverfahren
- Das Grundmodell anhand eines exemplarischen Beispiels
- Die Bestimmung der Aufgaben und der Arbeitsabläufe
- Die Bestimmung der Mengenkomponente
- Die Bestimmung der Zeitkomponente
- Nicht Zeit-Mengen-gestützte Verfahren zur Berechnung des Personalbedarfs
- Orientierungswerte / Kennziffernverfahren
- Ertragsorientierte Personalvorgaberechnung und Personalkostenbudgetierung
- Stellenpläne als Ergebnis der Personalbedarfsrechnung
- Ermittlung des Reservebedarfs
- Controlling und Personalplanung
- Analytische Bedarfsermittlungsverfahren
- Ermittlung des künftigen Personalstands und des Nettopersonalbedarfs
- Integration von qualitativer und quantitativer Personalbedarfsplanung
- Die Investitionsanalyse bei der Audi AG
- Langfristige Nachfolgeplanung
- Qualitative Bedarfsplanung mit Hilfe der Szenario-Technik am Beispiel einer Auszubildenden-Bedarfsplanung
- Jedes Untenehmen muss Personalbedarf planen
- Kapitel II –Personalbeschaffungsplanung
- Die Planung der Personalbeschaffung
- Die Art der Personalbeschaffung
- Externe Beschaffung: Einstellungen statt Fremdfirmeneinsatz
- Interne Beschaffung: Ausschreibung und Auswahlrichtlinien
- Langfristige Beschaffung: Berufliche Ausbildung
- Die Personalauswahl
- Verfahren der Personalauswahl
- Beseitigung von Frauendiskriminierung
- Besondere Einstellungsbedingungen
- Befristete Einstellungen
- Einstellung von Teilzeitbeschäftigten
- Kapitel III –Personaleinsatzplanung
- Konfliktfeld im täglichen Arbeitsleben
- Zeitliche Aspekte der Personaleinsatzplanung
- Arbeits- und Betriebszeiten
- Lage und Dauer der Betriebsnutzungszeiten
- Lage und Dauer der persönlichen Arbeitszeit
- Personaleinsatzplanung als letzte Stufe eines Entscheidungszusammenhangs
- Die unterschiedlichen Anforderungen an die Personaleinsatzplanung
- Vorhersehbarer und gleichbleibender Personalbedarf
- Vorhersehbarer schwankender Personalbedarf
- Kapovaz
- Vorhersehbarer zusätzlicher Personalbedarf
- Unvorhersehbarer Personalbedarf
- Der Mythos des Einzelfalls
- Instrumente eines flexiblen Personaleinsatzes
- Mitbestimmung bei der zeitlichen Personaleinsatzplanung
- Arbeits- und Betriebszeiten
- Qualifikatorische Aspekte der Personaleinsatzplanung
- Personaleinsatz in Fertigungsinseln
- Personaleinsatz bei Gruppenarbeit
- Leistungsbezogene Aspekte der Personaleinsatzplanung
- Kapitel IV –Personalentwicklung
- Was ist Personalentwicklung?
- Definition
- Personalentwicklung heute und die Rolle des Betriebsrats
- Ziele von Personalentwicklung
- Qualifikationen im Arbeitsprozess
- Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur
- Strategien und Instrumente der Qualifikationsbedarfsermittlung
- Die unterschiedlichen Orientierungen: zwischen "Durchwursteln" und Strategie
- Instrumente und Methoden
- Qualifizierungskonzepte
- Außer- und überbetriebliche Qualifizierungsmaßnahmen
- Qualifizierungskonzepte und Handlungskompetenz
- Techniken verhaltensorientierter Personalentwicklun
- Wichtige Aspekte von Personalentwicklung
- Betriebliche Erstausbildung und Personalentwicklung
- Ungleichgewichte: bevorzugte und benachteiligte Adressaten von Personalentwicklung
- Betriebsspezifische Qualifizierung und Zertifizierung
- Problemfeld kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Was ist Personalentwicklung?
- Kapitel V
- Ursache von Personalabbau
- Frühinformation: Voraussetzung für wirksames Handeln
- Indikatoren zur Trenderkennung von Personalanpassung und notwendige Personalstatistik
- Vorausgehende Information der Arbeitnehmervertretung und der Belegschaft
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung bei geplantem Personalabbau
- Ein typischer Fall: Neue Technik plus lean production
- Vorbeugende Maßnahmen zu direktem Personalabbau
- Maßnahmen der Produktions- und der Arbeitsgestaltung
- Personalpolitische Alternativen zu Entlassungen
- Personelle Einzelmaßnahmen und indirekte Personalreduzierung
- Interessenvertretung bei Entlassungen
- Interessenausgleich und Sozialplan
- Interessenausgleich
- Sozialplan
- Abfindung bei Entlassungen
- Sonderfall Treuhand-Unternehmen
- Nachteilsausgleich
- Beschäftigungsgesellschaften in West- und Ostdeutschland
- Sonderfall Konkurs
- Zusammenfassung: Sozialgerechte Gestaltung des Personalabbaus durch Zusammenarbeit aller Akteure
Teil C:– Gewerkschaftliche Handlungsmöglichkeiten
- Kapitel I –Betriebliche Personalpolitik und Tarifvertrag
- Das Zusammenspiel von Gesetz und Tarifvertrag
- Personaleinstellung
- Personalplanung, Personalbemessung und Personaleinsatz
- Arbeitszeit und Personaleinsatz
- Arbeitsorganisation und Personaleinsatz
- Personalentwicklung und -qualifizierung
- Rationalisierungsschutzabkommen
- Neuere Qualifizierungsabkommen
- Qualifizierung der beruflichen Bildung
- Frauenförderung
- Un- und Angelernte
- Qualifizierung und Beschäftigungssicherung
- Personalabbau
- Beschäftigungssicherung durch Arbeitszeitverkürzung
- Rationalisierungsschutzabkommen
- Kündigungsfristen und Kündigungsschutz
- Auszubildende
- Wiedereinstellung
- Zusammenfassung
- Kapitel II – Nutzung planerischer Kennziffern im Rahmen einer gewerkschaftlichen Betriebspolitik
- Vorbemerkung
- Zielsetzung und Elemente einer gewerkschaftlichen Betriebspolitik
- Planinformationen als notwendige Voraussetzung einer gewerkschaftlichen Betriebspolitik
- Kennziffern zur Personalplanung - Arbeitnehmerinteressen stehen im Vordergrund
- Abbildung von Arbeitnehmerinteressen in einem Kennziffernbogen
- Nutzung der Kennziffern im Rahmen der Personalplanung: Fallbeispiele
- Personalbedarfsplanung: Wie man "geplante Mehrarbeit" entdecken und vermeiden kann
- Personalbeschaffungsplanung: Wie man die Ausweitung ungeschützter Beschäftigungsverhältnisse einschränken kann
- Personaleinsatzplanung: Wie man die Arbeitgeberstrategien der Arbeitszeitflexibilisierung im Interesse der Beschäftigten wirksam begrenzen kann
- Personalabbauplanung: Wie der Betriebsrat sozialverträgliche und wirtschaftlich vertretbare Alternativen zu Entlassungen durch einen Interessenausgleich und Sozialplan durchsetzen kann
- Nützliche Hinweise zum Umgang mit Kennziffern
- Entwicklung eines Kennziffernbogens
- Pflege des Kennziffernbogens
Teil D– Rechtliche Aspekte der Personalplanung
- 1. Einflüsse aus der Unternehmens- und der Arbeitnehmer-Sphäre auf die Personalplanung
- 2. Die rechtliche Struktur des § 92 BetrVG
- Grundsätze
- Rechtzeitige Unterrichtung
- Umfassende Unterrichtung
- Beratung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
- Unterrichtung und Beratung in Tendenzbetrieben
- 3. Einzelbereiche der Personalplanung und betriebsverfassungsrechtliche Handlungsfelder
- Personalbedarfsplanung
- Personalbeschaffungsplanung
- Personaleinsatzplanung
- Personalentwicklungsplanung
- Personalabbauplanung
- 4. Personalplanung und Arbeitsvertragsrecht
- 5. Organisatorische Aspekte der Betriebstätigkeit bei der Personalplanung
- Wissensmäßige Voraussetzungen
- Bildung eines Personalplanungsausschusses
- Hinzuziehen von Sachverständigen
- 6. Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Betriebsrat und Gesamtbetriebsrat
- 7. Absicherung und Durchsetzung der Rechte des Betriebsrats
- Das Beschlussverfahren
- Vorgehensweise bei groben Pflichtverletzungen
- Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren
- Einigungsstelle
- 8. Schlussbemerkung