Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen Partnerschaft der Ingenieure und beratenden Betriebswirte
Navigation

Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen

Handbuch Personalplanung

Inhaltsverzeichnis

Teil A

  • Gerhard Bosch / Heribert Kohl
    Das System der Personalplanung im Rahmen der Unternehmensplanung

Teil B

  • Gerhard Bosch / Detlef Hase
    Personalbedarfsplanung
  • Klaus Kock
    Personalbeschaffungsplanung
  • Rudolf Buschmann / Kay Ohl
    Personaleinsatzplanung
  • Erich Latniak / Ulrich Pekruhl
    Personalentwicklung
  • Heribert Kohl
    Personalabbauplanung

Teil C

  • Reinhard Bispinck
    Betriebliche Personalpolitik und Tarifvertrag
  • Reino von Neumann-Cosel / Rudi Rupp
    Nutzung planerischer Kennziffern im Rahmen
    einer gewerkschaftlichen Betriebspolitik (siehe Leseprobe )

Teil D

  • Wolfgang Schneider
    Rechtliche Aspekte der Personalplanung

Inhaltsverzeichnis im Detail

Teil A– Das System der Personalplanung im Rahmen der Unternehmensplanung

  1. Stellenwert und Zielsetzung der Personalplanung
    1. Personalpolitik - notwendig, aber kein Allheilmittel
    2. Bedeutungszuwachs von Personalplanung
    3. Personalpolitik und Arbeitnehmerinteressen
  2. Die Rolle der Personalplanung in der Unternehmenspolitik
    1. Von der reaktiven zur strategischen Personalpolitik
    2. Verbreitung von Personalplanung
    3. Von der Planung zur Entscheidung - Die einzelnen Phasen der Personalplanung
    4. Akteure der Personalpolitik
    5. Teilbereiche der Personalplanung
  3. Personalplanung und betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung
  4. Neue Managementkonzepte und neue Formen der Personalpolitik

Teil B – Einzelbereiche der Personalplanung und betriebliche Interessenvertretung

  1. Kapitel I – Personalbedarfsplanung
    1. Personalplanung als Grundlage der Personalplanung
    2. Einflussfaktoren auf den betrieblichen Personalbedarf und ihre betriebliche Gestaltbarkeit
      1. Produkte und Dienstleistungen
      2. Eingesetzte Arbeitsmittel
      3. Aufbau- und Arbeitsorganisation
      4. Leistung der Beschäftigten
    3. Grundprobleme der Personalbedarfsplanung
      1. Schritte der Personalbedarfsplanung
      2. Fristen der Personalbedarfsplanung
      3. Flexibilitätspotentiale der Personalbedarfsplanung
      4. Voraussetzungen einer Personalbedarfsplanung
      5. Widersprüche zwischen Planungszielen als Investitionspunkte für die Betriebsräte
    4. Methoden der quantitativen Personalbedarfsplanung
      1. Analytische Bedarfsermittlungsverfahren
        1. Das Grundmodell anhand eines exemplarischen Beispiels
        2. Die Bestimmung der Aufgaben und der Arbeitsabläufe
        3. Die Bestimmung der Mengenkomponente
        4. Die Bestimmung der Zeitkomponente
      2. Nicht Zeit-Mengen-gestützte Verfahren zur Berechnung des Personalbedarfs
        1. Orientierungswerte / Kennziffernverfahren
        2. Ertragsorientierte Personalvorgaberechnung und Personalkostenbudgetierung
      3. Stellenpläne als Ergebnis der Personalbedarfsrechnung
      4. Ermittlung des Reservebedarfs
      5. Controlling und Personalplanung
    5. Ermittlung des künftigen Personalstands und des Nettopersonalbedarfs
    6. Integration von qualitativer und quantitativer Personalbedarfsplanung
      1. Die Investitionsanalyse bei der Audi AG
      2. Langfristige Nachfolgeplanung
      3. Qualitative Bedarfsplanung mit Hilfe der Szenario-Technik am Beispiel einer Auszubildenden-Bedarfsplanung
    7. Jedes Untenehmen muss Personalbedarf planen
  2. Kapitel II –Personalbeschaffungsplanung
    1. Die Planung der Personalbeschaffung
    2. Die Art der Personalbeschaffung
      1. Externe Beschaffung: Einstellungen statt Fremdfirmeneinsatz
      2. Interne Beschaffung: Ausschreibung und Auswahlrichtlinien
      3. Langfristige Beschaffung: Berufliche Ausbildung
    3. Die Personalauswahl
      1. Verfahren der Personalauswahl
      2. Beseitigung von Frauendiskriminierung
    4. Besondere Einstellungsbedingungen
      1. Befristete Einstellungen
      2. Einstellung von Teilzeitbeschäftigten
  3. Kapitel III –Personaleinsatzplanung
    1. Konfliktfeld im täglichen Arbeitsleben
    2. Zeitliche Aspekte der Personaleinsatzplanung
      1. Arbeits- und Betriebszeiten
        1. Lage und Dauer der Betriebsnutzungszeiten
        2. Lage und Dauer der persönlichen Arbeitszeit
      2. Personaleinsatzplanung als letzte Stufe eines Entscheidungszusammenhangs
      3. Die unterschiedlichen Anforderungen an die Personaleinsatzplanung
        1. Vorhersehbarer und gleichbleibender Personalbedarf
        2. Vorhersehbarer schwankender Personalbedarf
        3. Kapovaz
        4. Vorhersehbarer zusätzlicher Personalbedarf
        5. Unvorhersehbarer Personalbedarf
      4. Der Mythos des Einzelfalls
      5. Instrumente eines flexiblen Personaleinsatzes
      6. Mitbestimmung bei der zeitlichen Personaleinsatzplanung
    3. Qualifikatorische Aspekte der Personaleinsatzplanung
      1. Personaleinsatz in Fertigungsinseln
      2. Personaleinsatz bei Gruppenarbeit
    4. Leistungsbezogene Aspekte der Personaleinsatzplanung
  4. Kapitel IV –Personalentwicklung
    1. Was ist Personalentwicklung?
      1. Definition
      2. Personalentwicklung heute und die Rolle des Betriebsrats
    2. Ziele von Personalentwicklung
      1. Qualifikationen im Arbeitsprozess
      2. Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur
    3. Strategien und Instrumente der Qualifikationsbedarfsermittlung
      1. Die unterschiedlichen Orientierungen: zwischen "Durchwursteln" und Strategie
      2. Instrumente und Methoden
    4. Qualifizierungskonzepte
      1. Außer- und überbetriebliche Qualifizierungsmaßnahmen
      2. Qualifizierungskonzepte und Handlungskompetenz
      3. Techniken verhaltensorientierter Personalentwicklun
    5. Wichtige Aspekte von Personalentwicklung
      1. Betriebliche Erstausbildung und Personalentwicklung
      2. Ungleichgewichte: bevorzugte und benachteiligte Adressaten von Personalentwicklung
      3. Betriebsspezifische Qualifizierung und Zertifizierung
      4. Problemfeld kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  5. Kapitel V
    1. Ursache von Personalabbau
    2. Frühinformation: Voraussetzung für wirksames Handeln
      1. Indikatoren zur Trenderkennung von Personalanpassung und notwendige Personalstatistik
      2. Vorausgehende Information der Arbeitnehmervertretung und der Belegschaft
    3. Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung bei geplantem Personalabbau
      1. Ein typischer Fall: Neue Technik plus lean production
      2. Vorbeugende Maßnahmen zu direktem Personalabbau
        1. Maßnahmen der Produktions- und der Arbeitsgestaltung
        2. Personalpolitische Alternativen zu Entlassungen
        3. Personelle Einzelmaßnahmen und indirekte Personalreduzierung
      3. Interessenvertretung bei Entlassungen
      4. Interessenausgleich und Sozialplan
        1. Interessenausgleich
        2. Sozialplan
        3. Abfindung bei Entlassungen
        4. Sonderfall Treuhand-Unternehmen
        5. Nachteilsausgleich
      5. Beschäftigungsgesellschaften in West- und Ostdeutschland
      6. Sonderfall Konkurs
    4. Zusammenfassung: Sozialgerechte Gestaltung des Personalabbaus durch Zusammenarbeit aller Akteure

Teil C:– Gewerkschaftliche Handlungsmöglichkeiten

  1. Kapitel I –Betriebliche Personalpolitik und Tarifvertrag
    1. Das Zusammenspiel von Gesetz und Tarifvertrag
    2. Personaleinstellung
    3. Personalplanung, Personalbemessung und Personaleinsatz
      1. Arbeitszeit und Personaleinsatz
      2. Arbeitsorganisation und Personaleinsatz
    4. Personalentwicklung und -qualifizierung
      1. Rationalisierungsschutzabkommen
      2. Neuere Qualifizierungsabkommen
      3. Qualifizierung der beruflichen Bildung
      4. Frauenförderung
      5. Un- und Angelernte
      6. Qualifizierung und Beschäftigungssicherung
    5. Personalabbau
      1. Beschäftigungssicherung durch Arbeitszeitverkürzung
      2. Rationalisierungsschutzabkommen
      3. Kündigungsfristen und Kündigungsschutz
      4. Auszubildende
      5. Wiedereinstellung
    6. Zusammenfassung
  2. Kapitel II – Nutzung planerischer Kennziffern im Rahmen einer gewerkschaftlichen Betriebspolitik
    1. Vorbemerkung
    2. Zielsetzung und Elemente einer gewerkschaftlichen Betriebspolitik
    3. Planinformationen als notwendige Voraussetzung einer gewerkschaftlichen Betriebspolitik
    4. Kennziffern zur Personalplanung - Arbeitnehmerinteressen stehen im Vordergrund
      1. Abbildung von Arbeitnehmerinteressen in einem Kennziffernbogen
      2. Nutzung der Kennziffern im Rahmen der Personalplanung: Fallbeispiele
        1. Personalbedarfsplanung: Wie man "geplante Mehrarbeit" entdecken und vermeiden kann
        2. Personalbeschaffungsplanung: Wie man die Ausweitung ungeschützter Beschäftigungsverhältnisse einschränken kann
        3. Personaleinsatzplanung: Wie man die Arbeitgeberstrategien der Arbeitszeitflexibilisierung im Interesse der Beschäftigten wirksam begrenzen kann
        4. Personalabbauplanung: Wie der Betriebsrat sozialverträgliche und wirtschaftlich vertretbare Alternativen zu Entlassungen durch einen Interessenausgleich und Sozialplan durchsetzen kann
    5. Nützliche Hinweise zum Umgang mit Kennziffern
      1. Entwicklung eines Kennziffernbogens
      2. Pflege des Kennziffernbogens

Teil D– Rechtliche Aspekte der Personalplanung

  1. 1. Einflüsse aus der Unternehmens- und der Arbeitnehmer-Sphäre auf die Personalplanung
  2. 2. Die rechtliche Struktur des § 92 BetrVG
    1. Grundsätze
    2. Rechtzeitige Unterrichtung
    3. Umfassende Unterrichtung
    4. Beratung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
    5. Unterrichtung und Beratung in Tendenzbetrieben
  3. 3. Einzelbereiche der Personalplanung und betriebsverfassungsrechtliche Handlungsfelder
    1. Personalbedarfsplanung
    2. Personalbeschaffungsplanung
    3. Personaleinsatzplanung
    4. Personalentwicklungsplanung
    5. Personalabbauplanung
  4. 4. Personalplanung und Arbeitsvertragsrecht
  5. 5. Organisatorische Aspekte der Betriebstätigkeit bei der Personalplanung
    1. Wissensmäßige Voraussetzungen
    2. Bildung eines Personalplanungsausschusses
    3. Hinzuziehen von Sachverständigen
  6. 6. Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Betriebsrat und Gesamtbetriebsrat
  7. 7. Absicherung und Durchsetzung der Rechte des Betriebsrats
    1. Das Beschlussverfahren
    2. Vorgehensweise bei groben Pflichtverletzungen
    3. Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren
    4. Einigungsstelle
  8. 8. Schlussbemerkung