Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen Partnerschaft der Ingenieure und beratenden Betriebswirte
Navigation

Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen

Jahresabschluss

Beschreibung der Seminarinhalte

Zu den wesentlichen wirtschaftlichen Sachverhalten und Unterlagen, mit denen sich Betriebsräte genauso wie Mitglieder im Wirtschaftsausschuss und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat auseinander setzen müssen, gehört der Jahresabschluss. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechung, Anhanginformationen, Lagebericht, Gewinnverwendungsvorschlag und die Einsichtnahme in den Wirtschaftsprüferbericht führen jedoch oft zu großen Verständnisschwierigkeiten, mit der Konsequenz, dass eine eigenständige Beurteilung und Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung und Situation am Ende eines Geschäftsjahres aus Arbeitnehmersicht nicht oder nur ungenügend erfolgt.

Dabei bietet die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Sachverhalten und Entwicklungen der Arbeitnehmerseite Chancen: So lassen sich u.U. einerseits wirtschaftliche Gefährdungen eher erkennen, die Arbeitnehmerseite kann sich rechtzeitig auf mögliche Risiken einstellen und ihre Beratungs- und Mitbestimmungsrechte dementsprechend wahrnehmen. Andererseits können mit guten wirtschaftlichen Daten Forderungen der Arbeitnehmerseite als wirtschaftlich vertretbar dargestellt und begründet werden. Deshalb ist es Zielsetzung des Seminars, zum Thema Jahresabschluss das erforderliche Grundlagenwissen zu vermitteln, sodass die Arbeitnehmerseite in der Lage ist, mittels eigener Auswertungen Entwicklungen und Sachverhalte zu beurteilen. Auf dem Seminar werden die erforderlichen Grundkenntnisse zum Thema vermittelt, ferner werden systematische Auswertungsmöglichkeiten mit DV-Unterstützung (MS Excel) gezeigt.

Inhaltsübersicht

  1. Überblick über die Rechtsgrundlagen zum Jahresabschluss
    • Handelsrechtliche Grundlagen
    • Betriebsverfassungsrechtliche Informations- und Beratungsansprüche
  2. Bilanz- und GuV-Rechnung
    • Grundsachverhalte zur Bilanz
    • Grundsachverhalte zur GuV-Rechnung
  3. Wie entsteht eine Bilanz, wie entsteht eine GuV-Rechnung?
    • Ein Fallbeispiel
  4. Was ist Bilanzpolitik?
    • Der Einfluss unterschiedlicher Bewertungen auf die GuV-Rechnung und auf die Bilanz
    • Ein Fallbeispiel
  5. Begriffsklärungen
    • Das handelsrechtliche Gliederungsschema für die Bilanz
    • Die handelsrechtlichen Gliederungsschemata für die GuV-Rechnung
  6. Was ist Bilanzanalyse?
    • Zielsetzungen und Vorgehensweisen
    • Ausgewählte Bilanzkennziffern und Auswertungen, u.a.:
      • Bilanzquoten zu Vermögen und Finanzierung
      • Anlagendeckungsgrad
      • Liquiditätskennziffern
      • GuV-Aufwandsquoten
      • Betriebsergebnisrechnung
      • Finanzergebnisrechnung
      • Wertschöpfungsrechnung
      • Kapitalflußrechnung
  7. Bilanz- und GuV-Analyse mittels Excel-Tabellenkalkulation
    • Ausgewählte Beispiele
  8. Der Einfluss internationaler Rechnungslegungsvorschriften (IAS, GAAP)
  9. Schlussfolgerungen für die Betriebsratsarbeit

Bestimmung der Seminarschwerpunkte und der Seminardauer

Fallweise und je nach Seminarziel werden i.d.R. zwei bis vier Tage Seminardauer vereinbart. Bei der Durchführung des Seminars geht vor allem darum, den Teilnehmern/innen das erforderliche Wissen zu vermitteln, damit sie in der Lage sind, "ihre Jahresabschlussunterlagen" sachgerecht auszuwerten und zu interpretieren. Sofern der forba Partnerschaft vorab die letzten beiden Geschäftsberichte zur Verfügung gestellt werden können, ist es möglich, Teile des Seminars mit den unternehmensbezogenen Unterlagen zu gestalten. Bei der Vielzahl der verschiedenen Aspekte und aufgrund vieler Detailfragen ist es ratsam, vorab Zielsetzungen und Schwerpunkte festzulegen. Nicht in jedem Fall ist es z.B. sinnvoll, auf den Einfluss internationaler Rechnungslegungsvorschriften einzugehen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Teilnehmer lernen, mittels eines vorgefertigten Excel-Auswertungsprogramms "ihren Jahresabschluss" DV-gestützt selbst auszuwerten. In diesen Fällen ist eine andere inhaltliche und zeitliche Gewichtung der Seminarabschnitte erforderlich.

Methodische Ansätze

Das Seminare wird überwiegend mittels Referentenvortrag und Teilnehmergespräch im Plenum durchgeführt. Einer der Schwerpunkte ist die gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen, um die grundsätzlichen Zusammenhänge und Inhalte aufzuarbeiten. Ferner können je nach Seminardauer Übungsphasen für Eigen- oder Gruppenarbeit mit eingeplant werden.

Erfahrungen der Referenten

Aus der Schulungs- und Beratungspraxis der Mitarbeiter der forba Partnerschaft ergeben sich die vielfältige Erfahrungen zum Thema, insbesondere aufgrund zahlreicher Seminare zur Arbeit des Wirtschaftsausschusses und zur Schulung von Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten, ferner beschäftigen sich die Mitarbeiter der forba Partnerschaft bei ihrer Beratungstätigkeit (z.B. im Zusammenhang mit streitigen Sozialplanvolumina oder bei streitigen Eingriffen in die betriebliche Altersversorgung) selbst intensiv mit der Auswertung von Jahresabschlussunterlagen. Das Thema korrespondiert stark mit folgenden anderen wirtschaftlichen Beratungsthemen und Schulungsinhalten der forba Partnerschaft wie z.B. Beurteilung der wirtschaftlichen Situation, Wirtschaftsausschuss, Internationale Rechnungslegung, Risikomenagement.