Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen Partnerschaft der Ingenieure und beratenden Betriebswirte
Navigation

Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen

Neues von forba

  • Neues Buch : Handbuch Interessenausgleich und Sozialplan

    Juli 2013: 

    Das bewährte Handbuch zeigt, wie Unternehmenskrisen und Betriebsänderungen frühzeitig zu erkennen sind und wie der Betriebsrat sich die erforderlichen Informationen beschafft, um die Verhandlungen mit der Geschäftsleitung optimal vorzubereiten und durchzuführen.

    Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die zielorientierte Vorgehensweise von Betriebsräten. Dazu werden ausführlich die Fragen der Zuständigkeit des Betriebsrates und die Höhe und wirtschaftliche Vertretbarkeit des Sozialplanvolumens behandelt. 

    Weitere Informationen wie eine Leseprobe und das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

  • Relaunch der forba-Website

    Mai 2013: 

    Das Design unserer Seite, das uns seit 2001 – mit einigen Anpassungen und Erweiterungen – treu begleitet hat, haben wir jetzt abgelöst.

    Mit dem Redaktionssystem webEdition lassen sich Seiteninhalte jetzt schnell und komfortabel bearbeiten. Zudem haben wir der Seite auch einen neuem Look gegeben, der Ihnen hoffentlich auch gefällt.

    Über Ihr Feedback und Hinweise, wo eventuell doch noch Fehler lauern oder wie wir die Website weiter verbessern können, freuen wir uns.

  • Wir suchen neue Kolleginnen und Kollegen

    Februar 2013: 

    Wir suchen engagierte, betriebs­wirtschaft­lich oder technisch versierte Kolleginnen und Kollegen für unsere arbeit­nehmer­orientierten Beratungs- und Schulungs­tätigkeiten.

    Lesen Sie hier mehr über unsere Stellenangebote.

  • Umgang mit Konflikten im Wirtschaftsausschuss - Handlungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis

    August 2012: 

    In seinem Beitrag »Unterrichtung?« - Berichte an den Wirtschaftsausschuss« in AiB 7-8/2010 hat Jürgen Krack Vorschläge für eine bessere Arbeit des Wirtschaftsausschusses (WA) unterbreitet, denen uneingeschränkt zugestimmt werden kann.

    Befolgen Wirtschaftsausschüsse die dort geäußerten Empfehlungen, so müssen sie damit rechnen, dass der Unternehmer darüber nicht erfreut ist, nunmehr einem kompetenten Gremium Rede und Antwort stehen zu müssen. Es kann zu Konflikten kommen.

    Mit welchen Konflikten typischer Weise zu rechnen ist und wie Wirtschaftsausschüsse bzw. Betriebsräte damit umgehen sollten, handelt der Beitrag von Rudi Rupp und Nikolai Lassmann in AIB (Arbeitsrecht im Betrieb, Heft 8-9, 2011, S. 528 bis 532) ab.

  • Aufsatz "Umgang mit Konflikten im Wirtschaftsausschuss"

    Juli 2012: 

    Handlungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis: Wir stellen den Aufsatz von R. Rupp und N. Lassmann zur Arbeit des WA in AIB 8-9/2011 vor.